Kurse, Seminare, ...
  • 11 Veranstaltungen
  • 12 Alben
Event erstellen

Neueste Updates

Gepinnte Beiträge
Neueste Aktivitäten
  • ZHAW-Tagung "Sozial und digital: Wie wir neue Chacen nutzen"

    Algorithmen, Roboter, Clouds und Neue Medien – die Digitalisierung verändert das gesellschaftliche Leben rasant und beeinflusst damit auch die Soziale Arbeit auf vielfältige Weise. Welche Chancen entstehen durch die digitalen Technologien für Klientinnen und Klienten und Fachpersonen der Sozialen...
    Algorithmen, Roboter, Clouds und Neue Medien – die Digitalisierung verändert das gesellschaftliche Leben rasant und beeinflusst damit auch die Soziale Arbeit auf vielfältige Weise. Welche Chancen entstehen durch die digitalen Technologien für Klientinnen und Klienten und Fachpersonen der Sozialen Arbeit? Welche Herausforderungen sollten soziale Organisationen so bald wie möglich anpacken, und wie tun sie dies auf optimale Weise?

    Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigen sich Fachleute aus Praxis und Forschung während der Tagung «Sozial und digital: Wie wir neue Chancen nutzen». Sie erarbeiten gemeinsam mit den Teilnehmenden jeweils ein Thema. Die Inputs, Good-Practice-Beispiele und der Erfahrungsaustausch sollen inspirieren, Horizonte öffnen und weiterführende Diskussionen anstossen.

    Zeit Programmpunkt
    12.30 Uhr Eintreffen
    13.00 Uhr Begrüssung: Frank Wittmann, Direktor Departement Soziale Arbeit
    13.20 Uhr Referat: «Game over – wie wir uns mit neuen Austausch- und Vernetzungsformaten fit machen»
    Barbara Josef, 5to9
    Referat: «Mein neuer Begleiter: Der Algorithmus»
    Victor García, ZHAW Life Sciences und Facility Management
    14.00 Uhr Diskussion
    14.15 Uhr Pause
    14.45 Uhr Good-Practice: Ateliers A – D
    15.30 Uhr Pause
    15.45 Uhr Paneldiskussion mit:
    - Marion Caspar, Bachelor-Studentin im 5. Semester
    - Menno Labruyère, ZHAW Soziale Arbeit, Smovie Film GmbH
    - Christoph Schneider, Büro Schneider
    - Daniela Zetti, Universität Lübeck
    16.45 Uhr Wrap-up
    17.00 Uhr Apéro

    Anmeldeschluss: 5.10.2020 (Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Die Teilnahmegebühr bleibt nach Bestätigung der Anmeldung geschuldet.)
    Mehr
    29th Okt, 2020
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Anita Berisha hat eine neue Veranstaltung erstellt

    SKOS Weiterbildung - Einführung in die öffentliche Sozialhilfe, November 2020

    In der Praxis der öffentlichen Sozialhilfe haben Fachleute und Behördenmitglieder komplexe Aufgaben zu bewältigen. Kenntnisse des Systems der sozialen Sicherheit sind ebenso gefordert wie rechtliches und methodisches Wissen. Unsere Veranstaltung richtet sich daher an Mitglieder von Sozialbehörden...
    In der Praxis der öffentlichen Sozialhilfe haben Fachleute und Behördenmitglieder komplexe Aufgaben zu bewältigen. Kenntnisse des Systems der sozialen Sicherheit sind ebenso gefordert wie rechtliches und methodisches Wissen. Unsere Veranstaltung richtet sich daher an Mitglieder von Sozialbehörden, Fachleute der Sozialen Arbeit und Sachbearbeitende von Sozialdiensten, die neu in der Sozialhilfe tätig sind.

    Die Weiterbildung der SKOS vermittelt Grundlagen zur Ausgestaltung der Sozialhilfe und zur Umsetzung der SKOS-Richtlinien, zu Verfahrensgrundsätzen und zum Prinzip der Subsidiarität. Insbesondere werden auch die Änderungen der aktuellen Richtlinienrevision erläutert.

    Neu werden auch Praxisfragen zu aktuellen Themen in den Fokus gestellt. 2019/2020 wird die Definition einer Budgetberechnung bei Familien und Wohngemeinschaften grundlegend dargelegt und in einem zweiten Teil Ihre Fragen dazu beantwortet. Diese können Sie bereits bei der Anmeldung für das neue Modul D formulieren.

    Modul A: Grundlagen und Praxis der Sozialhilfe
    Modul B: Verfahren und Verfügungen in der Sozialhilfe
    Modul C: Sozialversicherungen und Sozialhilfe
    Modul D: Budgetberechnung bei Familien und Wohngemeinschaften
    Mehr
    16th Nov, 2020
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Anita Berisha hat eine neue Veranstaltung erstellt

    SKOS Weiterbildung - Einführung in die öffentliche Sozialhilfe, Juni 2020

    In der Praxis der öffentlichen Sozialhilfe haben Fachleute und Behördenmitglieder komplexe Aufgaben zu bewältigen. Kenntnisse des Systems der sozialen Sicherheit sind ebenso gefordert wie rechtliches und methodisches Wissen. Unsere Veranstaltung richtet sich daher an Mitglieder von Sozialbehörden...
    In der Praxis der öffentlichen Sozialhilfe haben Fachleute und Behördenmitglieder komplexe Aufgaben zu bewältigen. Kenntnisse des Systems der sozialen Sicherheit sind ebenso gefordert wie rechtliches und methodisches Wissen. Unsere Veranstaltung richtet sich daher an Mitglieder von Sozialbehörden, Fachleute der Sozialen Arbeit und Sachbearbeitende von Sozialdiensten, die neu in der Sozialhilfe tätig sind.

    Die Weiterbildung der SKOS vermittelt Grundlagen zur Ausgestaltung der Sozialhilfe und zur Umsetzung der SKOS-Richtlinien, zu Verfahrensgrundsätzen und zum Prinzip der Subsidiarität. Insbesondere werden auch die Änderungen der aktuellen Richtlinienrevision erläutert.

    Neu werden auch Praxisfragen zu aktuellen Themen in den Fokus gestellt. 2019/2020 wird die Definition einer Budgetberechnung bei Familien und Wohngemeinschaften grundlegend dargelegt und in einem zweiten Teil Ihre Fragen dazu beantwortet. Diese können Sie bereits bei der Anmeldung für das neue Modul D formulieren.

    Modul A: Grundlagen und Praxis der Sozialhilfe
    Modul B: Verfahren und Verfügungen in der Sozialhilfe
    Modul C: Sozialversicherungen und Sozialhilfe
    Modul D: Budgetberechnung bei Familien und Wohngemeinschaften
    Mehr
    23rd Jun, 2020
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Anita Berisha hat eine neue Veranstaltung erstellt

    SKOS Weiterbildung - Einführung in die öffentliche Sozialhilfe, November 2019

    In der Praxis der öffentlichen Sozialhilfe haben Fachleute und Behördenmitglieder komplexe Aufgaben zu bewältigen. Kenntnisse des Systems der sozialen Sicherheit sind ebenso gefordert wie rechtliches und methodisches Wissen. Unsere Veranstaltung richtet sich daher an Mitglieder von Sozialbehörden...
    In der Praxis der öffentlichen Sozialhilfe haben Fachleute und Behördenmitglieder komplexe Aufgaben zu bewältigen. Kenntnisse des Systems der sozialen Sicherheit sind ebenso gefordert wie rechtliches und methodisches Wissen. Unsere Veranstaltung richtet sich daher an Mitglieder von Sozialbehörden, Fachleute der Sozialen Arbeit und Sachbearbeitende von Sozialdiensten, die neu in der Sozialhilfe tätig sind.

    Die Weiterbildung der SKOS vermittelt Grundlagen zur Ausgestaltung der Sozialhilfe und zur Umsetzung der SKOS-Richtlinien, zu Verfahrensgrundsätzen und zum Prinzip der Subsidiarität. Insbesondere werden auch die Änderungen der aktuellen Richtlinienrevision erläutert.

    Neu werden auch Praxisfragen zu aktuellen Themen in den Fokus gestellt. 2019 wird die Definition einer Budgetberechnung bei Familien und Wohngemeinschaften grundlegend dargelegt und in einem zweiten Teil Ihre Fragen dazu beantwortet. Diese können Sie bereits bei der Anmeldung für das neue Modul D formulieren.

    Modul A: Grundlagen und Praxis der Sozialhilfe
    Modul B: Verfahren und Verfügungen in der Sozialhilfe
    Modul C: Sozialversicherungen und Sozialhilfe
    Modul D: Budgetberechnung bei Familien und Wohngemeinschaften
    Mehr
    19th Nov, 2019
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Anita Berisha hat eine neue Veranstaltung erstellt

    SKOS Weiterbildung - Einführung in die öffentliche Sozialhilfe, Juni 2019

    In der Praxis der öffentlichen Sozialhilfe haben Fachleute und Behördenmitglieder komplexe Aufgaben zu bewältigen. Kenntnisse des Systems der sozialen Sicherheit sind ebenso gefordert wie rechtliches und methodisches Wissen. Unsere Veranstaltung richtet sich daher an Mitglieder von Sozialbehörden...
    In der Praxis der öffentlichen Sozialhilfe haben Fachleute und Behördenmitglieder komplexe Aufgaben zu bewältigen. Kenntnisse des Systems der sozialen Sicherheit sind ebenso gefordert wie rechtliches und methodisches Wissen. Unsere Veranstaltung richtet sich daher an Mitglieder von Sozialbehörden, Fachleute der Sozialen Arbeit und Sachbearbeitende von Sozialdiensten, die neu in der Sozialhilfe tätig sind.

    Die Weiterbildung der SKOS vermittelt Grundlagen zur Ausgestaltung der Sozialhilfe und zur Umsetzung der SKOS-Richtlinien, zu Verfahrensgrundsätzen und zum Prinzip der Subsidiarität. Insbesondere werden auch die Änderungen der aktuellen Richtlinienrevision erläutert.

    Neu werden auch Praxisfragen zu aktuellen Themen in den Fokus gestellt. 2019 wird die Definition einer Budgetberechnung bei Familien und Wohngemeinschaften grundlegend dargelegt und in einem zweiten Teil Ihre Fragen dazu beantwortet. Diese können Sie bereits bei der Anmeldung für das neue Modul D formulieren.

    Modul A: Grundlagen und Praxis der Sozialhilfe
    Modul B: Verfahren und Verfügungen in der Sozialhilfe
    Modul C: Sozialversicherungen und Sozialhilfe
    Modul D: Budgetberechnung bei Familien und Wohngemeinschaften
    Mehr
    27th Jun, 2019
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Anita Berisha hat eine neue Veranstaltung erstellt

    Nationale Tagung Biel 2019 «Subsidiarität - eine permanente Herausforderung»

    Sozialhilfe wird nur dann gewährt, wenn die bedürftige Person sich nicht selbst helfen kann, und wenn Hilfe von dritter Seite, beispielsweise Leistungen der Sozialversicherungen, nicht oder nicht rechtzeitig erhältlich ist. Es besteht kein Wahlrecht zwischen vorrangigen Hilfsquellen und der Sozia...
    Sozialhilfe wird nur dann gewährt, wenn die bedürftige Person sich nicht selbst helfen kann, und wenn Hilfe von dritter Seite, beispielsweise Leistungen der Sozialversicherungen, nicht oder nicht rechtzeitig erhältlich ist. Es besteht kein Wahlrecht zwischen vorrangigen Hilfsquellen und der Sozialhilfe.

    In der Realität der Sozialdienste ist jedoch eine beachtliche Anzahl von Personen auf die Unterstützung durch die Sozialhilfe angewiesen, weil die Leistungen, auf die eigentlich ein rechtmässiger Anspruch besteht, nicht rechtzeitig oder in ungenügendem Ausmass zur Verfügung stehen. Die Sozialhilfe muss in der Folge wie eine Kreditbank Gelder vorschiessen, bis die Leistungen der Sozialversicherungen, Unterhaltsbeiträge, Schadenersatzansprüche oder Stipendien fliessen.

    Die nationale Tagung in Biel bietet eine Plattform zur Präsentation und Diskussion zu Fragen rund um die Subsidiarität vor dem Hintergrund struktureller Veränderungen des Sozialstaates. Praktikerinnen und Praktiker erhalten Inputs und Impulse für ihre tägliche Arbeit.
    Mehr
    14th Mär, 2019
    0
    0
    0
    0
    0
    0
    Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
  • Beitrag wartet auf Freischaltung
    Beitrag wurde veröffentlicht, er ist jetzt im Stream sichtbar.
Noch keine Aktivität vorhanden.
Fehler beim Laden das Tooltip.