sozialinfo.ch ist eine Stellen-, Informations- und Wissensplattform mit Dienstleistungen für Institutionen und Fachperso...
sozialinfo.ch ist eine Stellen-, Informations- und Wissensplattform mit Dienstleistungen für Institutionen und Fachpersonen aus dem Sozialbereich. Aktuell im Fokus sind die Kompetenzfelder: Arbeitsmarkt, Digitalisierung und Rechtsberatung sowie Fachinformationen, die die gesamte Breite des Sozialbereichs abdecken.
Unser Motto lautet: aus dem Sozialbereich für den Sozialbereich. Mitarbeitende haben selbst einen sozialarbeiterischen Hintergrund und sind in der Branche vernetzt.
sozialinfo.ch ist als Verein organisiert - Mitglieder profitieren von Rabatten auf unsere Dienstleistungen.
Digitalisierung bewegt die Soziokultur. Das zeigte die dritte Durchführung des «Labors Soziokultur». Fachpersonen und Organisationen der Soziokulturellen Animation kamen hier in einen produktiven fachlichen Austausch. Ein Erfahrungsbericht von Christine Plüer und Nina Müller.
Eine kommende Gelegenheit, sich mit dem digitalen Wandel in der Soziokultur auseinanderzusetzen, ist das «Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel» des Vereins Radarstation in Zusammenarbeit mit dem DOJ/AFAJ und Soziokultur Schweiz, das am 05.09.2022 in Zürich...
Digitalisierung bewegt die Soziokultur. Das zeigte die dritte Durchführung des «Labors Soziokultur». Fachpersonen und Organisationen der Soziokulturellen Animation kamen hier in einen produktiven fachlichen Austausch. Ein Erfahrungsbericht von Christine Plüer und Nina Müller.
Eine kommende Gelegenheit, sich mit dem digitalen Wandel in der Soziokultur auseinanderzusetzen, ist das «Barcamp Soziokultur und digitaler Wandel» des Vereins Radarstation in Zusammenarbeit mit dem DOJ/AFAJ und Soziokultur Schweiz, das am 05.09.2022 in Zürich stattfindet.
Jetzt anmelden unter: https://barcamps.eu/soziokultur-und-digitaler-wandel-skamp22/
Im Auftrag von sozialinfo.ch wollen Andrea Hofstetter und Daria Goranovic herausfinden, inwiefern eine fachorientierte Vernetzung im Tätigkeitsbereich der Sozialen Arbeit gewünscht und notwendig ist.
Die folgende Umfrage soll zu ersten Erkenntnissen führen: