SNETZ.ch

KomKoo für Fachleute sozialer Berufe

  • Info
    • Nutzungsbedingungen
    • Kontakt
  • Home
  • Gruppen
  • Seiten
  • Veranstaltungen
Neue Suche
Such-Typen
  • Veranstaltungen
  • Gruppen
  • Seiten
  • Personen
Such-Filter
Derzeit sind keine Filter vorhanden
Zusätzliches Kriterium
Such Optionen
Your search returned 4 results.
Privacy settings may have prevented some items from showing.
Neuen Filter erstellen
Keine Ergebnisse gefunden.
Bitte ändere Deine Such-Kriterien und versuche es erneut.
Digitalisierung unter Cov19: Was bleibt danach?
Digitalisierung unter Cov19: Was bleibt danach?
  1. Öffentlich
  2. Allgemein
  3. 3 Mitglieder
Join
Im Zugzwang der Pandemie haben Organisationen und Fachpersonen digitale Lösungen umgesetzt. Was nehmen wir aus dieser Zeit mit in die Zukunft? Was lassen wir zurück? Welche Probleme gibt es allenfa...
Im Zugzwang der Pandemie haben Organisationen und Fachpersonen digitale Lösungen umgesetzt.

Was nehmen wir aus dieser Zeit mit in die Zukunft? Was lassen wir zurück? Welche Probleme gibt es allenfalls noch zu lösen? Welche (positiven oder negativen) Erfahrungen nehmen wir mit?

Lass und diskutieren und Erfahrungen austauschen, was von der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit nach der Pandemie bleibt - oder bleiben soll - oder eben nicht? Deine Meinung, deine Erfahrung ist gefragt!
SGSA  - Arbeitsgruppe Positionierung der Sozialen Arbeit zur Digitalisierung
SGSA - Arbeitsgruppe Positionierung der Sozialen Arbeit zur Digitalisierung
  1. Privat
  2. Fachgruppe
  3. 5 Mitglieder
Join
Arbeitsgruppe zum Thema Positionierung der Sozialen Arbeit zur Digitalisierung in der Literatur, Lehre, Praxis und Forschung
SGSA Kommission Digitalisierung und Soziale Arbeit
SGSA Kommission Digitalisierung und Soziale Arbeit
  1. Öffentlich
  2. Fachgruppe
  3. 29 Mitglieder
Join
Digitale Technologien verändern alle gesellschaftlichen Bereiche tiefgreifend. Sie bergen grosse Potenziale, aber auch Herausforderungen. Auch die Soziale Arbeit, ihre Organisationen und Leistungserbr...
Digitale Technologien verändern alle gesellschaftlichen Bereiche tiefgreifend. Sie bergen grosse Potenziale, aber auch Herausforderungen. Auch die Soziale Arbeit, ihre Organisationen und Leistungserbringungen und die Arbeits- und Lebenswelten von Professionellen und Adressat*innen sind von der digitalen Transformation in vielschichtiger Weise betroffen. Es stellen sich die grundlegenden Fragen, welche Folgen die Digitalisierung für die Soziale Arbeit hat und wie sich die Soziale Arbeit gegenüber der Digitalisierung positioniert.

Die Fachkommission «Digitalisierung und Soziale Arbeit» der SGSA möchte Gelegenheit bieten, sich zu aktuellen Entwicklungen auszutauschen, Positionen für die Soziale Arbeit zu entwickeln und Projekte anzustossen.

Vorgesehen sind zwei bis drei Treffen pro Jahr. Interessierte Personen können sich gerne an Olivier Steiner und Monika Luginbühl wenden.

Ziele:

Diskussion zu aktuellen Entwicklungen in der Praxis, Forschung, Lehre und Weiterbildung im Bereich der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Vernetzung von Forschenden und Professionellen im Bereich der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Entwicklung von fachlich begründeten Positionen gegenüber der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Initiierung von Anlässen und Projekten im Bereich der Digitalisierung in der Sozialen Arbeit
Digitalisierung & Soziale Arbeit: Allg. Austausch
Digitalisierung & Soziale Arbeit: Allg. Austausch
  1. Öffentlich
  2. Fachgruppe
  3. 29 Mitglieder
Join
Austausch und Vernetzung rund um das Thema Digitalisierung / digitale Transformation und Soziale Arbeit. Der technologische Wandel ist nicht aufzuhalten. Das ist nicht erst seit der Covid-Pandemie ...
Austausch und Vernetzung rund um das Thema Digitalisierung / digitale Transformation und Soziale Arbeit.

Der technologische Wandel ist nicht aufzuhalten. Das ist nicht erst seit der Covid-Pandemie deutlich. Das bedeutet gleichermassen Chancen und Risiken in Bezug auf die Soziale Arbeit: für die Adressat*innen/die Klientel, die Fachpersonen, die Arbeitsinstrumente und Methoden, die Organisationen und Versorungssysteme. Zudem stellen sich in diesem Zusammenhang ethische Fragen und vielleicht auch Fragen im Zusammenhang mit der interdisziplinären Zusammenarbeit (z.B dann wenn es um die Kooperation mit dem Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie geht.)

Es sind kritsch Interessierte, neugierige Unwissende, fachkundig Movierte - oder wer auch immer einen Beitrag zur konstruktien Auseinandersetzung leisten will - gesucht. Gehörst Du dazu?

Fehler beim Laden das Tooltip.

Seiten

Theorien und Methoden Sozialer Arbeit
Theorien und Methoden Sozialer Arbeit
Aus- & Weiterbildung
2 Likes
Like die Seite
Forschungsprojekt MEKiSmini
Forschungsprojekt MEKiSmini
Projekte
1 Like
Like die Seite
socialdesign ag
socialdesign ag
Fachdienste für Fachleute
5 Likes
Like die Seite
Barbara Pamment - Coaching, Leadership- und Organisationsentwicklung
Barbara Pamment - Coaching, Leadership- und Organisationsentwicklung
Aus- & Weiterbildung
3 Likes
Like die Seite
sozialinfo.ch
sozialinfo.ch
Fachdienste für Fachleute
11 Likes
Like die Seite
Alle Seiten anzeigen

Verantstaltungen

21
Jun
16. Eichstätter Fachtagung Sozialinformatik
21st Jun, 2022
Allgemein
  1.  Christine Mühlebach
  2.  1 teilnehmer
Alle Events anzeigen

Neue Mitglieder

  • Carole Bongard
  • Mirjam Locherer
  • Tobias Simon Mäder
  • Lorenz Biberstein
  • David Peter
  • Christian Meyer
  • Franziska Müller
  • Magdalene Schmid
Alle Benutzer anzeigen
2022 SNETZ.ch NUTZUNGSBEDINGUNGEN KONTAKT ÜBER SNETZ
Du hast bereits ein Benutzerkonto?
Mitgliedsname vergessen? / Passwort vergessen?

Registrieren
Registriere Dich oder melde Dich mit Deinem Sozialen Benutzerkonto an
  Mit LinkedIn anmelden